Wie der Name schon sagt, wird hier der Bildschirm deines Fernsehers geteilt. Ursprünglich war es dafür gedacht, um in Spielfilmen zwei parallel laufende Szenen auf einmal zu zeigen, z.B. bei einem Telefongespräch beide Teilnehmer. Der eine in der linken und der andere in der rechten Bildhälfte. Inzwischen wird dieser Effekt auch in der Werbung häufig verwendet. Dabei wird die Werbung und das Programm zeitgleich ausgestrahlt. Besonders beliebt ist der Split Screen bei langen Live-Sportübertragungen, z.B. bei der Formel 1. Weil hier zu jeder Zeit etwas passieren kann, läuft dann in einem sehr kleinen Fenster in der Ecke das Autorennen weiter. Den größten Teil des Bildschirms füllt aber die Werbung aus.