Tauschbörsen im Internet sind Netzwerke, in denen du Dateien selbst anbieten und auch kostenlos herunterladen kannst. Bekannte Tauschbörsen sind Kazaa oder emule. Bei den Tauschobjekten handelt es sich zum großen Teil um Musikdateien im mp3-Format, aber auch um Filme oder Software. Viele der Tauschbörsen finden ohne eine Kontrolle des Urheberrechts statt. In diesem Falle ist das tauschen dieser Dateien illegal.
Das Prinzip ist, dass du von einem anderen Benutzer Dateien herunterlädst. Alle anderen User der Tauschbörse können sich aber auch von dir Dateien downloaden. Du gibst einen Ordner an, in dem alle deine runtergeladenen Dateien gespeichert werden. Von diesem Ordner aus können auch alle anderen Benutzer Dateien downloaden.
Bei den meisten Tauschbörsen wird mit Dateien gehandelt, die aus einer rechtswidrigen Vorlage erstellt werden. Das bedeutet z.B., dass Musikdateien ohne Einwilligung des Rechteinhabers kopiert wurden. Das ist nach dem Urheberrechtsgesetz verboten und entspricht einer Raubkopie. Verbreitest du eine solche Kopie, dann ist das sogar strafbar und es kann ein Strafverfahren gegen dich eingeleitet werden.
Aber nicht nur das Anbieten von Musik ist verboten, auch der Download von Musik ist schon illegal. Du fertigst auf deinem Computer nämlich nicht nur eine Kopie von einer rechtswidrigen Vorlage an, sondern stellst durch den Download gleichzeitig diese Datei wieder zur Verfügung. Und das ist verboten.