In der Wirtschaft versteht man unter Wettbewerb das konkurrierende Verhalten von Anbietern untereinander.
Wettbewerb ist gegeben, wenn die Nachfrager Wahlmöglichkeiten haben, d.h. wenn es überhaupt mehrere Anbieter desselben Produktes gibt.
Das Bestreben der Anbieter ist es, Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu erlangen und so möglichst viele Kunden an sich zu binden. Diese Wettbewerbsvorteile können z.B. Preissenkungen, Erweiterung der Produktpalette, Qualitätsverbesserungen sowie Serviceleistungen und Freundlichkeit der Mitarbeiter sein.
Wettbewerbsfreiheit wird vorausgesetzt, denn Wettbewerbsbeschränkungen wie Preisabsprachen führen zu einer Ausschaltung der Konkurrenz. Das „Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen“ (GWB) soll für den Erhalt des Wettbewerbs sorgen.
Dir als Verbraucher kommt das Streben der Anbieter nach Wettbewerbsvorteilen zugute. Die Verkäufer locken mit günstigen Preisen oder einer besonders guten Qualität ihrer Produkte. Auch von einem hervorragenden Service wie schnelle Lieferung und kompetente Beratung profitierst du.
Als Kunde hast du die Wahl und kannst alle Anbieter vergleichen und den für dich besten auswählen. Eine ständige Beobachtung des Marktes ist wichtig, damit dir keine besseren Angebote der Konkurrenz entgehen. Gehe deshalb einfach mal zu verschiedenen Anbietern und vergleiche!