Körperschmuck ist z.B. das Bemalen, Tätowieren oder Piercen der Haut, um das Aussehen damit zu verändern oder eine bestimmte persönliche Einstellung auszustrahlen.
Das Tragen von Körperschmuck ist bei vielen Völkern üblich. Gold, Silber und Farbe veredeln unseren Körper. Damit sollen Aussagen über kulturelle Zugehörigkeit, Alter, Geschlecht, Gemütszustand oder auch über die Persönlichkeit vermittelt werden. Zum Körperschmuck zählt u.a. die Bemalung des Körpers mit lebenslanger Haltbarkeit durch Tätowierung. Die mit einer Nadel gestochenen bunten Bilder bekommt man nur noch durch einen Laser vom Hausarzt entfernt. Alternativ zum Tattoo gibt es die Bemalung des Körpers mit Henna. Dabei wird ein rotgelber Farbstoff auf die Haut aufgetragen, der aus dem Hennastrauch gewonnen wird. Die aufgetragenen Muster können jedoch nach ca. 3 Wochen wieder entfernt werden. Außerdem zu nennen ist auch das Tragen von Piercings, welches bei Jugendlichen besonders beliebt ist. Hierbei wird zur Anbringung von Ringen die Haut mit einer Nadel durchstoßen. Getragen werden die Ringe an fast allen Körperteilen, vom Ohr bis zur Brustwarze. Tätowierungen und Piercings werden in so genannten Tattoo-Studios durchgeführt. Aber es gibt auch noch extremere Arten des Körperschmucks, welche nicht zu empfehlen sind, da sie an Selbstverstümmelung grenzen. In diesem Zusammenhang ist z.B. das Branding zu erwähnen. Beim Branding handelt es sich um das Einbrennen von Narbenmustern in die Haut.
Falls du dich für ein Tattoo oder Piercing entscheidest, solltest du die Entscheidung gut überlegen und mit deinen Eltern besprechen. Außerdem ist in einem Tattoo-Studio unbedingt auf die Einhaltung gängiger Hygienevorschriften zu achten. Ein sauberer gut beleuchteter Arbeitsplatz ist dabei genauso unerlässlich wie das Tragen von Latexhandschuhen. In einem guten Tattoo-Studio sollte in jedem Fall ein Sterilisationsgerät vorhanden sein. Bevor die Instrumente benutzt werden, müssen diese vor jedem Kunden sterilisiert, d.h. keimfrei gemacht werden, damit es nicht zu Infektionen kommt. Am besten ist es, wenn man sich einige Tattoo-Studios vorher genau ansieht und in Gesprächen klärt, wie ernst das Thema Sauberkeit genommen wird.
Wenn du unter 18 Jahre alt bist, darfst du dich nur dann piercen oder tätowieren lassen, wenn du eine Einverständniserklärung deiner Eltern hast. Wenn ein Studio ohne Einverständniserklärung trotzdem ein Piercing oder eine Tätowierung vornehmen sollte, macht es sich mit dem Tatbestand der Körperverletzung strafbar. Also kannst du erst, wenn du 18 Jahre alt bist, selbst entscheiden, ob du dich piercen oder tätowieren lassen möchtest.