Kopierschutz ist eine technische Vorrichtung, die Daten davor schützen soll, illegal kopiert zu werden. Dabei wird in vielen Fällen das Abspielen und Brennen von CDs, DVDs und Software in Computern verhindert. Die Musikindustrie hat in der jüngeren Vergangenheit Umsatzrückgänge zu beklagen. Als Hauptursache nennen die Unternehmen die illegalen Kopien, die mit dem Computer erstellt werden. Durch das Einführen von Maßnahmen zum Kopierschutz erhoffen sich die Plattenfirmen einen Rückgang der gesetzwidrigen Kopien und damit verbunden einen Anstieg ihrer Umsätze durch legalen Musikkauf.
Bei kopiergeschützten CDs handelt es sich neben Software, Film-CDs und –DVDs hauptsächlich um Musik-CDs. In diese werden vom Hersteller absichtlich Fehler eingebaut. Durch diese Fehler wird der Red Book Standard verletzt und die CDs lassen sich auf dem Computer nicht mehr abspielen, da sich Windows an diesem Standard orientiert.
Ein Beispiel für einen absichtlich verursachten Fehler ist ein manipuliertes Inhaltsverzeichnis auf der CD. Das letzte Musikstück wird mehrere Gigabyte groß gemacht. Durch die Dateigröße kann der Computer das Stück nicht mehr abspielen. Eine weitere Möglichkeit, das Abspielen und das Kopieren einer CD auf dem Computer zu verhindern, ist das Manipulieren von Anfangs- und Endsequenzen. Durch diese Maßnahme erkennt der Computer die eigentliche Musik-CD als Daten-CD und kann sie nicht lesen.
Eine andere Art des Kopierschutzes ist die Verschlüsselung der Daten. Um diese Verschlüsselung rückgängig zu machen, wird der dazu benötigte Schlüssel nur an dazu Berechtigte weitergegeben. Solche Berechtigte können zum Beispiel Hersteller von CD- oder DVD-Playern sein.
Der Kopierschutz verhindert also die Nutzung von reinen Musik-CDs mit dem Computer. Dabei kann der Kopierschutz nicht unterscheiden, ob der Nutzer wirklich nur die CD abspielen, sie als Sicherungskopie speichern oder illegal kopieren will.
Der sogenannte Kopierschutz ist eigentlich ein Abspielschutz. Der Computer ist nicht das einzige Gerät, auf dem du kopiergeschützte CDs nicht abspielen kannst. Auch bei vielen Autoradios, DVD-Playern und einigen Stereoanlagen kann es zu Problemen beim Abspielen solcher CDs kommen. Was kannst du in einem solchen Fall dagegen tun? Schau dir die CD-Hülle von außen genau an. Wenn du keinen deutlich sichtbaren Hinweis auf den Kopierschutz erkennst, dann kannst du die CD beim Händler zurückgeben. Du hast ihm gegenüber dann nämlich einen Anspruch auf Gewährleistung. Ist auf der CD aber deutlich sichtbar der Hinweis auf eine kopiergeschützte CD gegeben, hast du keine Ansprüche dem Händler gegenüber. Am besten achtest du schon beim Kauf einer CD darauf, ob sie kopiergeschützt ist. Wenn du keine kopiergeschützten CDs kaufst, dann wirst du auch zuhause keinerlei Probleme mit deinen Musik-CDs haben.