Sicherheit im Internet beinhaltet alle Maßnahmen, die du zum Schutz (für dich, deine Daten deinen PC etc.) ergreifen kannst, um dich vor feindlichen Angriffen aus dem www zu schützen. Sicherheit solltest du trotzdem immer als relativ betrachten!
Richtiges Verhalten beim Surfen
Möchtest du durch das www einigermaßen sicher surfen, dann solltest du dafür einige Grundregeln beachten. Einiges hört sich vielleicht selbstverständlich für dich an, doch wer denkt schon immer an die Regeln?
- Lade keine dir unbekannten Programme oder Dateien aus dem Netz herunter. Viren oder teure Dialer könnten dahinter stecken.
- Lösche E-Mails, die du nicht kennst, bzw. öffne nicht deren Anhänge.
- Sende E-Mails, die z.B. persönliche Daten, Kontonummern etc. enthalten, generell nur verschlüsselt ab. Besser noch vermeide es, sensible Daten per E-Mail zu schicken.
- Hinterlasse im Internet nie ein Pass- oder Kennwort von dir (z.B. in Chat-Rooms).
- Speichere deine Passworte nicht auf deinem Rechner ab. Einige Trojaner sind darauf programmiert, Passworte zu stehlen.
- Verwende niemals deinen richtigen Namen oder deine richtige E-Mail-Adresse, z.B. in Chat-Rooms. Benutze dafür ein Pseudonym und richte dir eine zweite Mail-Adresse ein.
- Achte auf deine Browserkonfiguration. Deaktiviere ActiveX und Java, wenn möglich.
- Nutze möglichst Viren- und Dialerscanner.
- Erstelle regelmäßig Sicherheitskopien von deinen wichtigen Daten (z.B. auf Diskette/CD).
- Besitzt du eine Flatrate-Verbindung ins Internet, dann solltest du darauf achten, aus dem Netz zu gehen, wenn du es nicht mehr benutzt. Lässt du deinen PC ständig mit dem Internet verbunden, hast du keine Kontrolle darüber, wer in der Zwischenzeit aus dem Internet auf deinen Rechner zugreift.
- Vermeide den Besuch von Webseiten, die illegale Inhalte anbieten. (z.B. illegale Kopien etc.)
- Benutze ein relativ sicheres Passwort, d.h. am besten willkürliche Buchstaben- /Zahlenkombinationen mit gemischten Groß- und Kleinbuchstaben. Diese sind nicht so leicht zu erraten wie feste Begriffe oder Namen aus deinem Umfeld. Dabei gilt, je länger ein Passwort, desto schwieriger ist es zu knacken.
Hier findest du die einzelnen Begriffe, zu denen jeweils Maßnahmen angegeben sind, wie du dich schützen kannst:
ActiveX, Dialer, Hoax, Proxy, Spam, Trojaner, Virus, Cookie, Smart-Browsing, Smart-Update, E-Mail-Sicherheit, E-Commerce (Einkaufen im Internet)